Das war die Pappstadt

Ein kleiner Einblick in die Arbeit mit den über 100 TeilnehmerInnen von ca. 10 Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt Halle, sowie dem Seniorinnenheim Paracelsushof. Jede Gruppe baute ihre eigene Stadt Mitunter hatten die Kinder bis zu 6 Stunden Zeit. Je nach zeitlichem Umfang stand zu Beginn der gestalterisch-künstlerischen Arbeit eine kleine Planungsphase. In der fand […]

Von uns.

14.05. – 11.06.2021 Ausstellende Künstler:innen:Miriam Albert, Louisa Bäcker, Zwaantje Beer, Hermann Beneke, Andrey Bobb, Angelina Bobb, Moritz Danner, Svenja Hinzmann, Alica Khaet, Ilko Koestler, Sophie Kurzer, Therese Lippold, Jana Isabella Luck, Evelin Marin, Emma Louise Meyer, Mario Nater, Nessi Henning Niepmann, Olivia Pils, Elisabeth Rändel, Johannes Rudloff, Florian Schurz Mitgliederausstellung Der BLECH – Raum für […]

Von uns.

14.05. – 11.06.2021 Mitgliederausstellung Der BLECH – Raum für Kunst Halle e.V. stellt einundzwanzig neue Mitglieder vor. So vielfältig wie die Herangehensweisen der ausstellenden Künstler:innen ist auch die Ausstellung. Sich vorzustellen, Vorstellungen zeigen, sich zu zeigen, das haben sich die Mitglieder zum Thema gemacht. Verschiedene Positionen bekommen Raum. Die Vielfalt der Arbeiten erstreckt sich von […]

Weil wir jung sind – Was von der Zukunft bleibt

11.02.2021 – 25.04.2021 Ein Ausstellungsprojekt des Kurator*innenkollektivs: Simon Baumgart, Christina Brinkmann, Etienne Dietzel, Paula Schneider und Malte Wandel. Für das Ausstellungsprojekt »Weil wir jung sind – Was von der Zukunft bleibt« begibt sich das Kurator*innenkollektiv auf eine freie künstlerische Quellenforschung nach Überresten des sozialistischen Kultur- und Arbeitsideals in den verschiedenen Phasen der DDR und der […]

I put a spelling on you

05. – 27. Dezember im Schaufenster des BLECH. Eröffnung und Veranstaltungen siehe unten. Kunst und Sprache / Literatur stehen in einer wechselwirkenden Beziehung zueinander. Beide tragen maßgeblich zur Bildung menschlicher Wirklichkeit bei. Welche Bedeutungen haben sie füreinander? Sagt das eine was das Andere nicht aussprechen kann? Welche Machtstrukturen wirken in diesen Gefügen? Inwiefern beeinflussen sich […]

PREVIEWS – Blick auf mögliche Werke

PREVIEWS – Blick auf mögliche Werke 22.10. — 11.11.2020 Projekt + Ausstellung zur Erforschung von Möglichkeiten unrealisierter Kunstwerke Besuche die Ausstellung im BLECH. Raum für Kunst Halle | Steintor 19 | 06112 Halle OFFEN Do/Fr/Sa 14—18 Uhr und ONLINE www.thepossibleproject.wixsite.com/exhibition www.instagram.com/possible_project_exhibition

Gedenken an den 9.10.2019

Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und die Mobile Opferberatung bei Miteinander e.V. laden vom 9. – 11. Oktober 2020 in den Raum der Erinnerung und Solidarität auf den Steintor-Campus und am Steintor ein. Wir rufen dazu auf, am ersten Jahrestag des Anschlags an Jana Lange und Kevin Schwarze zu erinnern und zur Solidarität […]

Ausstellungseröffnung

Eröffnung am 21. September im Projektraum BLECH. Initiator und Fotograf des Projekts, Jan Schenk ist an diesem Abend anwesend. Informationen zu den Vorträgen siehe Unten. „Verbrannte Orte“ – Eine Ausstellung über Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus. An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerung an die über 100 Bücherverbrennungen der NS-Zeit. Aus diesem Grund hat […]

Mögliche Werke / Possible Projects

Reicht eure Arbeiten ein, die keine fertigen Werke geworden sind. Ausstellungszeitraum: 24.10. – 12.11.2020 in Halle(Saale)/Deutschland Ausstellungsort: BLECH – Raum für Kunst Halle e.V. DEADLINE 21.9.2020 Sendet eure Konzepte an: thepossibleproject@web.de Mehr Infos:

Form.Fem

15.08.2020 – 12.09.2020 Ausstellung mit internationalen Künstler*innen Positionen im Rahmen des feminismen Festivals in Halle (online edition 2020) Die Kunstausstellung Form.Fem speist sich aus 11 künstlerischen Arbeiten, die durch einen Open-Call des FEMINISMEN-Festival Halle zu Beginn des Jahres gefunden wurden. Ziel des Festivals sowie der Ausstellung ist es verschiedene feministische Positionen abzubilden, sich nicht auf […]

I put a spelling on you

Open Call I put a spelling on you Bewerbungsfrist bis 30.09.2020 Sprache und Literatur in den bildenden Künsten – Bildende Kunst in Sprache und Literatur Kunst und Sprache/Literatur stehen in einer wechselwirkenden Beziehung zueinander. Beide tragen maßgeblich zur Bildung menschlicher Wirklichkeit bei. Welche Bedeutungen haben sie füreinander? Sagt das eine was das Andere nicht aussprechen […]

working title

19.6.20 – 17.7.20 täglich ab 21 Uhr   Zur Vernissage zeigen wir die Arbeit „I could have done that“ von Carsten Tabel und eine Episode der Reality Tv Serie „work of art – The next great artist“ „Kannst du ein bisschen über deine Arbeit sprechen?“ ist ein gängiger Aufmacher bei einem Küstler*innengespräch oder bei einer […]

KA TSCHICK IST AN – abgeblasen

Wir haben uns sehr gefreut auf unsere Gäste von der Akademie der Bildenden Künste Wien aus der Klasse Daniel Richter. Leider musste die Ausstellung aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verschoben werden. Wir hoffen sie im kommenden Jahr nachholen zu können.

Verbrannte Orte

„Verbrannte Orte“ – Eine Ausstellung über Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerung an die über 100 Bücherverbrennungen der NS-Zeit. Aus diesem Grund hat sich das Projekt „Verbrannte Orte“ zum Ziel gesetzt, diese Orte zu dokumentieren und mit geschichtlichen Erläuterungen darzustellen. Wie sehen die Orte 80 Jahre nach den […]

KünstlerInnengespräch MATCHES 07.03.2020, 18 Uhr

Liebe KunstsportfreundInnen, wir freuen uns die Gelegenheit zu nutzen und wollen Euch einladen mit uns am 07.03.2020, um 18 Uhr, zusammenzukommen, um vor Ort in unserer aktuellen Ausstellung MATCHES (a&o Kunsthalle Leipzig, Brandenburger Straße 2, 04103 Leipzig) in einer offenen Runde Arbeiten von KünstlerInnen des BLECH. zu besprechen. Ausgehend von Positionen von Julia Eichler, Christoph […]

LISTENING’s URGENCY

Eröffnungsperformance Radio Art Residency LISTENING’s URGENCY Der kurdische Komponist und Klangkünstler Hardi Kurda ist der fünfte Stipendiat der Radio Art Residency. Seit 2018 lädt das internationale Residenzprogramm von Radio CORAX und dem Goethe-Institut Künstler*innen dazu ein, das Medium Radio zu entdecken und seine erzählerischen und technischen Möglichkeiten auszuloten. HARDI KURDA ist in der Region Kurdistan […]

MATCHES

Eine interdisziplinäre Ausstellung vom 22.Februar–21.März 2020 in der a&o Kunsthalle, Brandenburger Str. 2 in Leipzig, mit 15 Positionen von KünstlerInnen des BLECH. / Raum für Kunst Halle e.V. KünstlerInnen: Julius Anger, Charlotte Antony, Julia Eichler, Mattes Fischer, Simon Kießler, Susanne Henny Kolp, Julia Kunde, Christoph Liedtke, Therese Lippold,  Katja Neubert, Lasse Pook, Franz Rentsch, Hanna Sass, Paula Schneider […]

WIR SIND PAPPSTADT

Kommt, wir bauen unsere Stadt selbst! In diesem generationsübergreifenden Kunstprojekt, arbeiten wir in mehreren Teilen zum Thema „Stadt, Erinnerung und Nachbarschaft“. Der 1. Teil ist eine Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Paracelsushof. Im Zeitraum vom 10.01. – 29.Februar 2020 gehen wir als KunstpädagogInnen und KünstlerInnen wöchentlich zu den SeniorInnen und bringen Materialien mit, um kreative Techniken […]

»incoming«

Bitte beruhigen Sie sich, Sie sind in Gefahr.Please remain calm, you are in danger. 10.01.20 – 19.01.2020     Eine Ausstellung mit den Stuttgarter Künstler*innen:   Lennart CleemanJanis EckhardtTzusooIvan Syrov